Wer fraukate.blog beizeiten besucht, dem ist es schon längst klar: Ich habe eine Schwäche für Hummus. Auf diesen Seiten habe ich schon einige Varianten für euch aufgeschrieben: ErbsenHummus * Bohnen-Ruccola-Hummus * Avocado-Hummus * Knoblauch-Kräutersauce mit Hummus * Salat mit Hummus und Kichererbsen * Pizza mit Hummus * oder mein All-time-favourite: Mango-Hummus
Was ihr aber nicht wusstet: manchmal findet man mich vor dem Kühlschrank, Löffel in der einen, Glas Hummus in der anderen Hand. PUR. Liebs einfach.


Dabei variiere ich liebend gern. Eins darf nie fehlen: eine satte Menge Tahin, kaufe ich immer im türkischen Supermarkt im Kiloglas oder so. Ansonsten bin ich da variabel und packe gern mal was neues rein. (siehe oben) So entstand auch dieses Rezept wie zufällig: Paprika musste weg und war für den Rohversehr nicht mehr wirklich knackig genug. Für den Ofen gerade richtig.
Zufällig ein Gedicht! Must try!!
hot Hummus mit Röstpaprika
- 2 rote Paprika (plus eine zur Garnierung)
- 1 Knolle Knoblauch
- 1 Schalotte
- Kichererbsen (800 g abgetropft)
- 3 EL Olivenöl
- Salz & Pfeffer
- 1 EL geröstetes Paprikapulver (Pimentón de la vera)
- 1 geh. TL Pul Biber (Chiliflocken)
- 4 EL Tahin
- 5 Stiele Basilikum (plus ein paar zur Garnierung)
- 1 EL Garam Masala
- 1 EL Sumak
- 2 EL Paprikamark (oder Tomatenmark)
- 1 frische Chili oder 1 TL Chilipaste (oder Sambal Olek)
Den Ofen auf 180°C und Grill vorheizen.
Die Knolle Knoblauch, 2 Paprika(geviertelt und gesäubert) und die halbierte Schalotte sowie 1/2 Dose abgetropfter Kichererbsen mit Olivenöl, Salz & Pfeffer, Paprikapulver und Pul Biber mit den Händen vermengen, so dass alles vom Würzöl überzogen ist. Im Ofen 30 Minuten auf der oberen Schiene rösten.

In der Zwischenzeit die restlichen Kichererbsen in einen Mixer füllen. Tahin, Basilikum mit Stielen, eine Prise Salz, Garam Masala, Sumak und Paprikamark dazugeben.
Das Gemüse aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. 5 der Knoblauchzehen mit einem kleinen Messer behutsam aus der Knolle ziehen und mit Paprika und Schalotte vom Blech(dabei die gebackenen Kichererbsen zur Seite stellen) zu den anderen Zutaten in den Mixer geben und zu einer sämigen Creme pürieren.

Den restlichen Knoblauch im Kühlschrank zur weiteren Verwendung aufbewahren.
Den Hummus mit Chili abschmecken. Dabei sind meine Mengenangaben nach meinem Geschmack ~ passt den Schärfegrad hier an eure Vorlieben an. Eventuell könnt ihr auch noch etwas nachsalzen.
In einer Schale anrichten und mit den gebackenen Kichererbsen und mit Basilikum und Paprikastreifen toppen. Etwas Sesamöl oder Olivenöl drüberträufeln und, falls vorrätig, mit Sesam oder anderen Nüssen oder Samen bestreut servieren.


Die Füchse unter euch haben es vielleicht bemerkt: die Bilder stammen von zwei verschiedenen Humüssen. Öööhm, Humi? Warte neee, Humen?! Ach, ihr wisst schon…
Paperlapapp, jedenfalls gab es das hier schon mehrfach und die Garnitur fiel vorratsbasiert aus. Mischt also beide Dings zusammen und ihr bekommt das oben rezeptierte Hummus. Öööhm, den Hummus? ….
~ to be continued ~
Bis zum nächsten Hummus-Rezept habe ich mich mit dem sprachlichen Aspekt auseinandergesetzt. Vielleicht.
Love ~🧡~ KatE.
Nimm das Rezept doch mit auf Pinterest:

