Wenn das Tochterkind beiläufig erwähnt, dass es nun Gemüse xy mag, weil die Mutter von der Freundin macht die Suppe so, dass das auch schmeckt!, läuft mein MutterKöchinHerzundHirnSystem unverzüglich auf Hochtouren. Alarmstufe Kulinarik! Gemüse Nummer 4 (Vier!) auf der Vitaminliste der Teenagerin. Hey Julia, ich brauche bitte DRINGEND das Rezept für die Kürbissuppe, die du letzten Freitag gekocht hast. Damit bekomme ich mein Kind ganz eventuell ein Stück weit vitamingeboostet durch den Winter!
Zugegeben, Boost scheint bei bisher 3 Gemüse- und 2 Obstsorten zunächst stark übertrieben. Aber ich klammere mich diesbezüglich schon an kleinste Fitzel. Und rein mathematisch erweitert es unseren gemeinsamen Speiseplan um satte 20 % – wenn das mal kein Boost ist! Stell nur mal vor, wir sprächen von einer VitaminAKTIE. Siehste!
Das Rezept, das Julia mir via Chefkoch schickte, habe ich unverzüglich im Geiste und 2 Tage später auch praktisch um einige Nuancen gepimpt. In der Suppe und obenauf. Also geschmacklich und optisch. Nun gefällt sie mir UND dem Teenie. „Aber warte, bitte nur Parmesan und gaaanz wenig Kerne! … Genug!… Dass du aber auch immer so ein Gedöns machen musst, Mama.“
Ööööhm?! Excuse me?!!

Ihr könnt das natürlich halten, wie ihr wollt. Für euch muss ich ja nicht kochen. Nur posten. Macht ihr euer Ding aus dem Rezept und hinterlasst mir gerne eure Version – in den Kommentaren hier oder auf Instagram.

Kürbissuppe mediterran
ergibt ca. 8 Portionen (je nach Schälchen/Schüssel/Teller)
Suppe:
- 1 Butternusskürbis 1,5 – 2 kg
- 1 kg Tomaten
- 250 g Kirschtomaten
- 4 kleine Zwiebeln
- 6 Zehen Knoblauch
- 5 kleine Zweige Rosmarin
- Meersalz
- frisch geriebener schwarzer Pfeffer
- 2 EL Pimenton de la Vera (geräuchertes Paprikapulver)
- 100 g Parmesan (Veganer*innen lassen ihn einfach weg)
- 4 EL Tomatenmark
- Gemüsebrühe
- Olivenöl
Toppings:
- 100 g Kürbiskerne
- 250 g Kirschtomaten
- 100 g Parmesan
- 100 g Oliven ohne Kern, abgetropft
Basilikumöl:
- 2 Töpfe / zwei große Bunde Basilikum
- 100 g Kürbiskerne
- Saft einer Zitrone
- 250 ml Olivenöl
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Zucker
Kürbis entkernen und in große Stücke schneiden. Tomaten halbieren. Zwiebeln schälen und halbieren.

Das zerkleinerte Gemüse zusammen mit dem ungeschälten Knoblauch, der Hälfte der Kirschtomaten (250 g) und dem Rosmarin auf ein großes Backblech legen. Großzügig salzen und pfeffern und mit dem Paprikapulver bestreuen. Ein paar Esslöffel Olivenöl gleichmäßig darüber geben.
Im Backofen ca. 45 Minuten rösten, bis das Gemüse gut angebräunt ist und Röstaromen entwickelt hat.
In der Zwischenzeit die Toppings vorbereiten:
Die gesamten Kürbiskerne (200 g) in der Pfanne ohne Öl bei mittlerer Hitze rösten. Die restlichen Kirschtomaten (250 g) kleinschneiden. Den Parmesan hobeln. Die Oliven in Scheiben schneiden. Die Hälfte der Kürbiskerne und die weiteren Toppings in einem kleinen Schälchen bereitstellen.
Den Basilikum mitsamt der Stiele grob zerkleinern. Zusammen mit den restlichen Kürbiskernen und mit den übrigen Zutaten unter Basilikumöl in einem Mixer fein pürieren. In einem Fläschchen oder einer Sauciere bereitstellen.
Von dem Würzöl wird vermutlich eine gute Portion überbleiben. Freu dich! Pack das Öl in dein Salatdressing, auf dein Brot, über Risotto, auf Pasta, zu gebackenen Kartoffeln… passt einfach immer!
Das Ofengemüse dürfte jetzt fertig sein, weich und süß und voller wertvoller Röstaromen. Endspurt:

Den Knoblauch aus der Schale drücken und die Rosmarinnadeln von den Stielen lösen. Beides mit dem gerösteten Gemüse und dem ausgetretenen Saft in einen großen Topf geben und auf den Herd stellen. 1200 ml Gemüsebrühe, den Parmesan und das Tomatenmark zugeben, erhitzen und zu einer sämigen Suppe pürieren.
Abschmecken.
Die Suppe mit den Toppings und dem Würzöl dekoriert servieren und/oder die schmackhafte Deko darzustellen für den individuellen top-Geschmack.

Die Suppe eignet sich übrigens auch sehr gut für Partys. So kann sich jeder die Toppings selbst zusammenstellen. Kürzlich bei Tina erprobt, gästeseits ordentlich gelobt und nach dem Rezept gerufen. Et voilá!
Love, ~🧡~ KatE.
Nimm mich mit auf Pinterest, so findest du das Rezept schnell wieder:


