herzhaft · Rezepte · veggie/vegan

Möhrensüppchen mit Aprikosen und Safran

Heute wüsste ich gern mal eure Meinung: mein Sohn findet es viel besser, wenn die Zutatenliste in den Text eingebunden und einfach nur farblich hervorgehoben ist, so wie ich es früher immer gemacht habe. Ansonsten müsse man ja online ständig wieder hochscrollen, um die Mengenangaben herauszusuchen.

Darum mache ich das heute mal wieder so, denn Tipps von der Jugend sind, insbesondere in Bezug auf das mediale Leben, in meinen Augen stets wertvoll. Was sagt ihr dazu? Über euren Input zum Thema würde ich mich sehr freuen, denn meine Rezepte blogge ich schließlich für euch, also soll es auch maximal komfortabel für euch sein (Dass mir das Bloggen mitsamt dem Aufbau der Foto-Szene, dem fotografieren an sich, dem Schreiben… extrem viel Spaß macht, ist dabei nur ein kleiner Nebeneffekt 🧡).


Möhrensüppchen

1,5 kg Möhren schälen und in 1 cm breite Scheiben schneiden. 1 Gemüsezwiebel, 2 Zehen Knoblauch, 1 daumengroßes Stück Ingwer und 2 zeigefingergroße Stücke Kurkuma schälen und hacken. 10 Stiele glatte Petersilie – die Blätter abtupfen und beiseite stellen, die Stiele fein hacken. Alles außer den Petersilienblättern in einem großen Topf in 1 EL Margerine und 2 EL geröstetem Sesamöl (oder 1 EL Kokosöl) ein paar Minuten bei mittlerer Hitze anschwitzen. Mit 1 Dose (400 ml) Kokosmilch ablöschen. Die Dose 2fach mit Wasser füllen und ebenfalls dazugeben. Mit 1 Portion Gemüsebrühe und 1 Prise Meersalz würzen. Sanft köcheln lassen, bis die Möhren weich sind.

100 g getrocknete Aprikosen in feine Streifen schneiden. Etwa ¼ davon beiseite stellen, den Rest in die Suppe geben.

Ein paar Fäden Safran dazugeben.

T I P P : Den Safran auf einen Löffel legen und mit einem Flambierbrenner von unten 10 Sekunden rösten, so entfaltet er wunderbar seinen speziellen Geschmack und die leuchtende Farbe.

Die Suppe pürieren.

3 Saftorangen auspressen. Den Saft zur Suppe geben und möglichst nicht mehr kochen lassen, um die Vitamine aus den Orangen zu erhalten.

Das fertige Süppchen nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. In Schüsseln oder Suppenteller geben und mit den zur Seite gestellten Petersilienblättern, Sesam toppen.

T I P P : Auf meinen Fotos seht ihr noch ein schwarz-weißes Topping. Das ist GOMAISO. Hierfür einfach zwei Teile schwarzen gerösteten Sesam und einen Teil grobes Himalaya-Salz in einem Mörser zerreiben und in einem verschlossenen Glas aufbewahren. Der Hammer! Nehme ich ständig und für alles statt purem Salz zum Nachwürzen. Schmeckt wunderbar, du benutzt weniger Salz und es sieht fancy aus.


Und? Wie war euer Kocherlebnis? Habt ihr lieber die Zutaten im Text oder zuvor in einer Liste? Ich bin gespannt.

Love ~🧡~ KatE.

Du möchtest dieses Rezept für später speichern? Nimm mich mit auf Pinterest:

2 Kommentare zu „Möhrensüppchen mit Aprikosen und Safran

  1. Klingt nach einem leckeren Süppchen! Ich finde die Mengenangaben innerhalb des Texts leider total unpraktisch – sowohl vor als auch beim Kochen.

    1. Ich überfliege vorher die Zutatenlisten/Mengenangaben, um zu sehen, ob ich alles habe oder noch was brauche.
    2. Bereite ich Zutaten vor dem eigentlichen Kochen vor – auch da vergleiche ich die Mengen/Zutaten mit dem jeweiligen Arbeitsschritt.

    Das heißt, ich muss die Zubereitung schon mindesten 2x gelesen haben, bevor ich überhaupt koche. Das ist bei so nem einfachen Rezept sicher zu vernachlässigen. Bei komplexeren Gerichten ist das für mich persönlich nicht sonderlich Anwender:innenfreundlich.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..