Eigentlich hatte ich für heute einen ganz anderen Blogpost geplant. Ein Rezept, das nun noch ein bisschen warten muss, bis es online darf. Und das aus gutem Grund: die Tochter meiner Freundin bekommt nächste Woche ihre erste heilige Kommunion und als inoffizielle Patentante bereite ich gerade die Tischdeko für ihr Fest vor. Und die soll werden, wie die meines Mädchens.
Paulinas Kommunion ist jetzt schon 2 Jahre her. Aber die Deko war so einfach und dabei so schön und üppig, dass ich die Bilder von der Festplatte gekramt habe, um euch zu zeigen, wie ihr mit wenigen Handgriffen und kleinem Budget ein festliches Blütenmeer auf die Tische zaubern könnt.

Tischdeko zur Kommunion
Material
- saubere Einmachgläser/Gurkengläser/Marmeladengläser in verschiedenen Größen
- Krepp-Papier (oder Lebensmittelfarbe)
- Kerzen im Glas
- Blumen in 2 bis 3 Farben – z.B. weiß-rosa-pink (hier: Rosen, Hortensien, Schleierkraut, Pfingstrosen, Calla, Efeu aus dem Garten, Artischocken, Schneeball), zusätzlich ein paar Rosen zum Zerrupfen und Streuen
- ein paar Süßigkeiten (hier: Schaum-Mäuse, Schokolinsen)
- Tischkarten, thematisch (da bei Paulina zentrales Thema der Leuchtturm war, habe ich kleine Papierschiffchen gefaltet und mit Namen beschriftet (Platzkarten) und Fische mit einem Motivlocher gestanzt und als Tischkonfetti auf den Tisch gestreut)
Wie viele Gläser und Blüten ihr benötigt, hängt natürlich davon ab, wie lang die Tafel ist. Für einen Meter der Tischmitte empfehle ich etwa 15 Vasen und 3 Kerzen.

Vorbereitung
Zunächst füllt ihr einen großen Behälter mit Wasser und legt ein Stück Kreppapier ins Wasser (hier: pink). Achtet beim Kauf darauf, dass ihr kein gutes Krepppapier mit der Aufschrift (nicht abfärbend) aussucht: in diesem Fall ist der Abfärbe-Effekt gewünscht, denn euer Blumenwasser wird sich durch das Krepp färben. Je mehr Papier ihr ins Wasser legt, desto kräftiger wird die Farbe. Ihr könnt auch Lebensmittelfarbe verwenden, aber diese Variante ist einfach und preiswerter. Man kann das Wasser natürlich auch klar lassen. Uns gefällt der Effekt des bunten Blumenwassers. Ich habe hier einige Vasen mit rosafarbenen und andere mit pinkem Wasser gefüllt und auch ein paar klar gelassen.
Hiernach schneidet ihr eure Blumen kurz (am Besten schräg anschneiden, so können die Stiele das Wasser besser aufnehmen) und verteilt sie auf eure Vasen. Über Nacht kühl aber frostfrei aufbewahren, z.B. im Keller oder im Hausflur.
Tipp: Da wir auswärts gefeiert haben und die am Vortag gefüllten Vasen transportieren mussten, haben mein Schwesterherz und ich sie direkt nach der Füllung in Transportboxen gestellt (s.o.). Super praktisch: so sind die vielen einzelnen Vasen in einem Schwung ins Auto und ins Restaurant getragen – du kannst hierfür auch Curver-Boxen oder Kartons mit stabilem Boden nutzen.
Nun ist im Grunde schon alles vorbereitet.

Arrangement
- Verteilt die Vasen gleichmäßig auf der Tischmitte, dabei die Blütensorten schön durchmischen.
- Platziert die Tischkarten in Höhe des jeweiligen Stuhls am Rande des imaginären „Dekostreifens“
- Verteilt die Kerzen
- Schnappt euch ein paar leere Gläser, füllt sie mit den Süßigkeiten (Mäuse, Schokolinsen) und dekoriert sie ebenfalls ein. Ein paar Sweets verstreut ihr einfach so zwischen den Dekoartikeln auf dem Tisch.
- Die Blütenblätter der Extra-Rosen zupft ihr ab und verstreut sie auf der Tischmitte, ebenso die ausgestanzten Motive (Fische)
Und schon ist die wunderschöne Tischdekoration fertig.


Die Gäste haben sich übrigens gleich zweifach über die Blumendeko gefreut. Zunächst einfach, weil sie so schön anzusehen war und sie dort Platz nehmen durften. Und zum Ende der Feier nochmal, denn sie durften so viele Väschen mitnehmen, wie sie wollten (zu Hause habe ich nämlich gar nicht genug Platz für dieses Meer von Blumen – wer hätte das gedacht). Und der Wirt durfte auch noch ein paar behalten und hat damit sein Restaurant für die nächsten Tage noch geschmückt.
Tipp: Damit der Transport der Gläser für eure Gäste möglich ist, wäre es toll, wenn ihr einige kleine Kartons für sie bereithalten könnt, in die ihr die Vasen für die Heimfahrt stellt.

Falls euer Kind also in den nächsten Wochen Kommunion hat und ich dich in Sachen Blumen und Tischdeko inspirieren konnte, so freue ich mich riesig! Und für jede andere Feier ist diese Art des Arrangements ebenso gut geeignet.
Bei uns steht auch schon wieder ein ganz besonders großes Fest an: Jonathan wird morgen 18! Das ist auch der Grund, warum dieser Blogpost außer der Reihe an einem Freitag online geht: der Samstag gehört voll und ganz meinem Großen. Er ist etwas ganz Besonderes und ein Herzensmensch, und so wird auch der morgige Tag für uns ganz besonders aufregend und schön und voller Liebe sein.
Habt auch Ihr das schönste Fest und genießt die Zeit mit eurem Kind und euren Herzensmenschen!