Ho ho ho! Mir ist schon ganz adventlich. Bei dem Muckelwetter kann man ja gar nicht anders, als es sich richtig gemütlich zu machen und den Kamin anzustochen (glücklich wer einen hat, sonst muss eine umso kuscheligere Kuscheldecke her!).


Wenn ich Tannengrün und kleine sonstige Schönheiten angeschleppt habe, dann kribbelt es mir in den Fingern und im Gehirnlappen (weiß jetzt gerade den medizinisch richtigen nicht, aber er kribbelt). Dann Kerze an (um die Drähte in die Advent-Kerzen zu basteln) und Musik und schon geht’s los.
In diesem Jahr bin ich meiner Lieblingsfarbe treu geblieben. Orange ist zu Advent und Weihnachten ja eher ungewöhnlich, die meisten lieben in dieser Zeit ihre Deko in klassischem rot oder in edlem weiß und gold. Das mag ich auch.


Weihnachten ist aber nicht nur besinnlich, sondern auch fröhlich. Nicht nur ruhig, sondern auch voller Energie.
Diesmal habe ich keinen Adventkranz. Ich habe mich für 4 einzelne Töpfe entschieden. So kann ich die 4 Kerzen längs auf dem Esstisch platzieren oder auch im Karree auf unserem viereckigen Wohnzimmertisch.


Die heimlichen Lieblingsstücke meiner Adventdeko sind aber diese hier:

Eigentlich hatte ich Bäumchen aus Piniennadeln im Kopf, als ich begann zu basteln. Jeweils ein dicker Tannenzapfen sollte die Spitze bilden. Als ich sie obenauf setzte, gefiel mir das aber nicht. So wie sie waren, fand ich sie schöner.
Nur ganz abstrakt gesehen könnte man sie als Bäumchen betrachten. Eher sehen sie aus wie Lampenschirme. Oder Langhaar-Köpfe. Ist aber auch egal, wie ihr sie nennt. Ich mag sie sehr. Und adventlich sind sie in jedem Fall. Stellt euch nur mal vor, wie sie duften!! ~🧡~
Pinien-Bäumchen
- 2 Kerzenleuchter oder Ständer
- Zimtstangen (bei dicken Ständern braucht ihr die nicht)
- Piniennadeln
- Wickeldraht
- Heißkleber
- Tannenzapfen
- Drahtschere oder Seitenschneider
Wenn ihr dünne Ständer verwendet, so wie ich (sie waren halt im Keller #upcycling), schafft etwas Substanz für die Piniennadeln, indem ihr Zimtstangen mit Heißkleber um den Ständer klebt. Mit Haushaltsgummis fixiert ist der Kleber in wenigen Minuten abgekühlt und bombenfest.
Im nächstem Schritt legt ihr etwa 8 Piniennadeln-Zwillinge in der Hand ordentlich an den Köpfen zusammen und umwickelt sie unterhalb der Köpfe stramm etwas 10 mal mit Draht, die Enden dann zusammenzwirbeln und mit einer Drahtschere abschneiden.
Um meine Zimtstangen zu umkleiden habe ich jeweils 20 dieser Bündel benötigt. Sie werden wiederum mit Heißkleber befestigt und mit Gummis fixiert, bis der Kleber abgekühlt ist.
Entscheide selbst, ob du die Piniennadeln auf gleicher Höhe mit den Zimtstangen festklebst (hinteres Modell) oder überstehen lässt (wie vorne).
Ein paar Tannentapfen an Wickeldraht befestigen und die anderen Enden von unten mit Heißkleber zwischen die Zimtstangen (oder an den Kerzenleuchter) kleben, so dass sie herunterbaumeln.

Für die großen Tannenzapfen habe ich natürlich noch ein Plätzchen gefunden. Mit Schnee aus der Sprühdose winterlich verziert dürfen sie jetzt von der Decke baumeln.


Mit diesen Impressionen wünsche ich euch eine fröhliche energiegeladene wunderschöne Adventzeit!



Mit ganz viel Liebe, 🧡 KatE.