DIY

Futterspender für Vögel {DIY}

Kleine Vögel verlieren über Nacht bis zu 10 Prozent ihres Körpergewichts. Darum freuen sie sich, wenn Ihnen die Nahrungssuche erleichtert wird. Viele der kleinen Piepmätze fliegen eine feste Runde über die Gärten und merken sich ganz genau, wo verlässliche Futterquellen plaziert sind.

Der Winter ist fast geschafft und am letzten Wochenende brach der Frühling mit voller Kraft durch und erfreute und alle mit den ersten richtig warmen Sonnenstrahlen. Das Zwitschern der Vögel war ganz laut und fröhlich und man konnte spüren, dass sich sich mindestens genauso doll freuen, wie die Menschen, die emsig ihre Gärten auf Vordermann brachten.

Die selbst gebastelten Futterspender habe ich trotzdem aufgehangen, denn so können wir kleinen Vögeln wie der Blaumeise, dem Kohlfink oder dem Rotkehlchen noch ein bisschen helfen, den restlichen Winter zu überstehen.

Und außerdem sind sie einfach so schön!

Dabei sind sie aus Einweg-Saftflaschen gemacht, die ich mit meiner Tochter  ein bisschen herausgeputzt habe. Easy upcling!


Vogelfutter-Spender aus Kunststoff-Flaschen

Material: eine leere Kunststoff-Flasche, Washi-Tape, Sprühfarbe, Heißkleber, Dessertteller aus möglichst leichtem nicht zu glattem Material, Paketschnur, Vogelfutter

Die Saftflasche gut spülen (Tipp: Gebissreiniger nutzen). Die trockene Flasche von außen in mehreren Runden mit Washi-Tape oder einfachem Klebefilm bekleben.

Die beklebten Streifen werden die Freiflächen/Gucklöcher bilden, durch die du später sehen kannst, bis wohin die Station noch mit Vogelfutter gefüllt ist.

Sieht eigentlich auch schon sehr schön aus, so wie es beklebt ist. Ich wollte jedoch das Negativ: Dafür die beklebten Flaschen mit Sprühfarbe lackieren und gut trocknen lassen. Die Flaschendeckel ebenfalls lackieren.

Nach etwa 15 Minuten müsste die Farbe trocken sein. Jetzt könnt ihr die Klebestreifen vorsichtig von der Flasche lösen.

Am unteren Flaschenrand mit einem Teppichmesser ein „Törchen“ von ca. 3 cm Durchmesser einschneiden, durch das das Futter herausrieseln kann.

Die Ränder des Törchens sind ziemlich scharfkantig. Damit die Vögel sich nicht verletzen, klebt ihr zwei oder drei Lagen Washi-Tape auf die Ränder des Lochs.

Nun die Flasche mit Heißkleber (in Paulinas Fall immer gerne in Farbe und mit Glitzer) auf einen kleinen Teller kleben.

Zunächst hatte ich den Fehler gemacht, hierfür alte Untertassen aus Keramik zu benutzen (die seht ihr auch auf den Bastel-Fotos). Der Kleber hat darauf nicht gehalten. Wahrscheinlich sind sie einfach zu glatt, so dass der Heißkleber keinen Halt findet, und vielleicht auch ein bisschen zu schwer. Beim nächsten Versuch habe ich Dessertteller aus Kunststoff verwendet. Nun hält es. Trial and error!

Unterhalb des Flaschenhalses zwei gegenüberliegende Löcher für die Aufhängung bohren (z.B. mit einem Schaschlikspieß)…

… und eine ca. 1 Meter lange Paketschnur mit den Enden jeweils von außen durch die Löcher und anschließend durch eine Perle führen. Die Perle festknoten, so dass die Kordel nicht mehr herausrutschen kann.

Damit die hungrigen Besucher sicheren Halt auf der Futterstation finden, klebt ihr einen kleinen Ast mit Heißkleber am Teller fest. Nützlich und dekorativ.

Durch den Flaschenhals kann bei Bedarf Körnerfutter nachgefüllt werden. Gleichzeitig dient der Verschluss dazu, den Futtervorrat trocken zu halten.


Also Körner rein und ab an den Baum mit Eurem DIY-Futterspender. Und die kleinen Piepmätze werden bald schon wissen, dass sie sich auf dich verlassen können, wenn sie ihre täglichen Kreise über die Gärten ziehen.

… oder über die Balkone und Terrassen. Da findet sich mit Sicherheit ein ebenso gutes Plätzchen wie in den Bäumen.


Meine Futterspender hängen nun schon eine Woche draußen und ich kann euch sagen, da ist richtig was los! Leider habe ich es bisher nicht geschafft, die kleinen Vögel inflagranti zu fotografieren, denn sie hauen schneller ab, als ich den Finger auf den Auslöser tippen kann. Wenn ich es schaffen sollte, zeige ich euch die Fotos bei Instagram.

Alles Liebe, KatE.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..