Manchmal lernen die Kids in der Schule richtig gute Sachen. Dinge für´s Leben! Wie diese Sonobe-Sterne aus Papier zum Beispiel. Die Technik dazu (und den kleineren Stern, der aus kariertem Papier von einem College-Block gebastelt ist), brachte Jonathan kürzlich aus dem Unterricht mit nach Hause.
Gleich darauf bastelte er mit Paulina zusammen den Großen orangefarbenen Stern aus dünner Pappe (Die kleine Bastelverrückte bekam beim Anblick des Sterns gleich Glanz in den Augen! Das möchte ich auch basteln!) und weil es so viel schöner ist, kam noch einen Dritten in grau dazu.

Orange war eher „Zufall“, weil genügend Pappe in dieser Farbe im Haus war (wen wundert´s…). Als ich die graue Pappe für einen weiteren Stern kaufte, hatte ich schon daran gedacht, euch die entstehende Deko inclusive der Bastelanleitung auf dem Blog zu zeigen. Daher bat ich Jonathan, jeden Schritt für Euch in Fotos festzuhalten.
Und weil ich immer auf seinen Support zählen kann, war ich nicht verwundert, dass er auch noch ein Video gemacht hat, in dem Ihr sehen könnt, wie man die 30 gefalteten Einzelteile zusammensteckt, um solch einen hübschen Stern zu basteln. Danke, Joe!
Papiersterne {DIY}
Zeitaufwand: ca. 3 Stunden, Material: 30 Bögen Papier oder dünne Pappe, 80g (bestenfalls quadratisch)
1. Elemente falten
Falte nun das Quadrat in der Mitte zusammen und hiernach nochmals in der Mitte. Falte es wieder auseinander. Die Knickstreifen helfen dir bei der weiteren Orientierung. Falte in der oberen rechten Ecke ein Dreieck bis zum ersten Orientierungsstreifen.
In der unteren linken Ecke machst du es genauso. Im nächsten Schritt faltest du die oben neu entstandene Ecke wiederum bis zum ersten Knickstreifen hinunter. Wiederhole dies wiederum mit dem unteren Dreick. Den obersten Teil faltest du nun bis zum mittleren Knickstreifen nach innen ein.
… und auch dieser Schritt wird mit der anderen Seite gespiegelt. Falte nun die offene rechte Seite bis zur Mitte darüber. Schiebe die Spitze des entstandenen Dreiecks unter die Lasche aus Schritt 12. Die letzte offene Seite knickst du ebenfalls bis zur Mitte…
… und schiebst diese Dreieckspitze unter die Lasche von Schritt 13. Knicke jetzt nochmal diagonal in der Mitte. Dann das obere Dreieck… …noch einmal bis zur Kante hochfalten…. … und das untere ebenso.

Jetzt weißt du, wie es geht. Teil 1 von 30 ist fertig. Also mach es dir gemütlich, spuck in die Hände und sieh´ es meditativ: du musst jetzt nicht mehr denken, darfst einfach falten und dabei wunderbar entspannen. Wenn du alle Teile fertig hast, wirst du nicht mehr vergessen, wie es geht. Eigentlich ist es nicht schwieriger, als Schiffchen falten. Und die kann ja jedes Kind.
2. Zusammenstecken
Im nächsten Schritt wird gepuzzelt! Wie es geht, zeigt dir Jonathan hier:
Sieht doch wirklich toll aus! Ich hatte meine Sterne zuerst einfach in einer Gruppe auf das Klavier gelegt. Das war schon sehr hübsch. Aber
Sterne müssen funkeln!
Und am Himmel tanzen!
Darum habe ich die Sterne mit kleinen batteriebetriebenen Lichterketten gefüllt und auch gleich daran aufgehangen, wie an einer Perlenschnur.
3. aufhängen

Zunächst ziehst du direkt neben der Batteriebox mit der Lichterkette einen kleinen Knoten für die spätere Aufhängung. Halte den Knoten einmal an die Decke und überlege dir, in welcher Höhe dein Stern hängen soll. In dieser Höhe der herabhängenden Licherkette befestigst du eine größere Büroklammer.

Zwischen den zusammengesteckten Ornamenten des Sterns schiebst du eines der Löcher etwas auseinander und führst das Ende der Lichterkette nach und nach bis zur Büroklammer hinein.

Drücke das Loch wieder zusammen, so dass sich die Büroklammer innen verkantet und als Fixierung für die Aufhängung dient. Jetzt befestigst du die Lichterkette mit dem Knoten an der Batteriebox an einem Haken in der Decke.
Die meisten Lichterketten verfügen über einen Schieberegler. Neben „an“ und „aus“ fungiert die mittlere Position des Reglers als Zeitschaltuhr. Schiebst du den Regler auf diese Position, leuchtet die Lichterkette 6 Stunden lang und schaltet sich danach für 18 Stunden aus. Dies wiederholt sich, bis du den Regler veränderst oder die Batterien leer sind, immer im 6-zu-18-Stunden-Takt.

Wenn ich von der Arbeit nach Hause komme, leuchten mir die Sterne schon entgegen und ich freu´mich! Und wenn ich euch inspiriert habe und euch die Sterne gelungen sind und ihr euch freut, dann bin ich selig! Hast du sie nachgebastelt? Schreib mir doch! Nutze dafür die Kommentar-Funktion unter diesem Blogpost, schick mir eine Email oder schreib mir auf instagram.