herzhaft · Rezepte

Dreierlei Tintenfisch {Oktopus-Party}

Zunächst muss ich ein Pladoyer für meine Auswanderer-Schwester ausrufen, von der ich die meisten Dinge der spanischen Küche gelernt habe, diese Köstlichkeiten, die man nur im Urlaub isst, weil man sich nicht herantraut an die Zubereitung.

Um einen ganzen Tintenfisch habe ich immer einen Bogen gemacht, kam mir nicht in die Küche, so ein Ding. Dabei esse ich in im Süden gerne.

Das Ding ist: der bizarre Fisch muss vor dem Kochen richtig verdroschen werden. Ich mag es nicht einmal im Einzelnen beschreiben, leider musste ich es einige Male in Spanien mit ansehen, manchmal direkt am Hafen.

Ich bin aber auch Sporttaucherin und liebe es, mit Tintenfischen zu spielen. Ja, das findet statt bei Tauchern. Aber das ist eine andere Geschichte, wenn auch eine sehr süße.

Kürzlich erwähnte meine Schwester ganz nebenbei, dass man die Prügelei auch vermeiden kann und den Oktopus stattdessen einfach einmal kurz einfriert. Auf diese Weise erreiche man ebenso die gewünschte Zartheit des Fleisches.

(Außerdem sind Innereien, Augen und Gebiss dann bereits entfernt. Sehr angenehm!)

Wie bitte?

Also dann!! Schon trafen wir uns mit einem ganzen Tintenfisch in meiner Küche und die Oktopus-Party begann.

Und weil ich mich so sehr darüber freue, dass ich euch nicht sagen muss, ihr sollt den armen Kerl verhauen, bekommt ihr gleich alle 3 Rezepte.

Zunächst die Basis:

Den Tintenfisch weich kochen
  • 1 Tintenfisch, aufgetaut! (s.o.)
  • 1/2 Bund Suppengrün
  • 3 Zwiebeln
  • 5 Zehen Knoblauch
  • 3 Sternanis
  • 3 Lorbeerblätter
  • 1 EL Piment
  • 1 EL Fenchel

Das Gemüse putzen und in grobe Stücke schneiden. Zusammen mit den Gewürzen in einen großen Kochtopf geben, mit Wasser füllen und zum Kochen bringen.

Den gewaschenen (und bereits von den Innereien u.s.w. befreiten) Tintenfisch mit den Fingerspitzen zuerst kurz in das brodelnde Wasser tauchen und wieder hochziehen. Erneut mit den Spitzen der Fangarme kurz eintauchen, diesmal zwei Zemtimeter tiefer. Langsam so weitermachen.

Dies ist notwendig, damit sie die Armspitzen kräuseln, das sieht einfach so viel hübscher aus.

Den ganzen Fisch ins Wasser geben und mindestens eine Stunde köcheln lassen. Die Temperatur der Brühe sollte 80 bis 85 °C betragen, auf keinen Fall heißer,sonst wird der Tintenfisch zu Gummi. Und das will niemand, richtig? Also benutzt ein Bratenthermometer und lasst den Herd nicht ganz aus den Augen. Nach 60 bis 90 Minuten unbedingt mit einer Gabel den Gartest machen, der Fisch sollte richtig schön weich sein.

Herausnehmen, die Arme abtrennen und den Kopf in Ringe schneiden.

Das warten hat sich gelohnt! Der Tintenfische ist jetzt schön zart und geschmacklich bereit für den Teller. Wenn ihr mögt, grillt oder bratet ihr ihn noch. Bevor ich euch je ein Rezept zu diesen Zubereitungsarten vorstelle, hier noch ein

Tipp: Die Brühe im Topf ergibt eine tolle Boujabaise!! Lasst sie so lange köcheln, bis sie stark einreduziert ist (etwa 1/2 Liter). Durch ein Sieb in einen luftdichten Behälter geben und bis zur Weiterverarbeitung einfrieren.

Übrigens auch ein wunderbar Fond für eine leckere original spanische Paella!

uno ~ Pulpo a la gallega

Tintenfisch aus Galicien

  • je Person 1 Tintenfisch-Arm und
  • 3-4 kleine Kartoffeln
  • Pimentón de la vera (geräuchertes Paprikapulver)
  • ein Stückchen Zitrone
  • gutes Olivenöl
  • grobes Meersalz

Dieses Rezept ist ein typisch spanisches Seefahrergericht und damit schnell und einfach zubereitet (Das schafft der prügelnde Fischer vor Ort und Stellte und mit links):

Kartoffeln in der Schale kochen und in 5mm dicke Scheiben schneiden. Von dem noch warmen Pulpo einen Arm in 1cm dicke Scheiben schneiden.

Die Kartoffelscheiben auf den Teller legen und die Tintenfisch-Stücke darauf verteilen. Mit Zitronensaft  und Olivenöl beträufeln und mit Salz und Paprikapulver bestreuen. Warm servieren.

Tipp: Als Vorspeise oder Snack (Tapa) reicht die Einzelportion für 3.

dos ~ Pulpo a la plancha

Gegrillter Tintenfisch

  • je Person 1 Tintenfischarm
  • 1/2 Halloumi
  • 1 Bd. Ruccola
  • 1 Bd. Koriander (oder Petersilie)
  • Meersalz und schwarzer Pfeffer
  • 100 g geröstete Pinienkerne
  • 100 g geröstete Mandeln
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 100 ml gutes Olivenöl

Tintenfisch und Halloumi mit Olivenöl einreiben, salzen und pfeffern ein paar Minuten grillen.

In der Zwischenzeit die restlichen Zutaten in einen Mixer oder Blender geben und zu Pesto mixen.

Den knusprigen Tintenfisch zusammen mit dem cremigen Halloumi auf einem Teller anrichten, mit Pesto ergänzen und garnieren.

Heiß genießen.

tres ~ Pulpo surf & turf

gebratener Tintenfisch inspiriert von Jamie Oliver

  • 1 Tasse Bulgur
  • 100 g junger Spinat
  • 1 Bd. frische Minze
  • 2 Frühlingszwiebeln, in feinen Scheiben
  • Zitrone

Den Bulgur nach Packungsanleitung garen. In einer Pfanne mit etwas Öl die Frühlinfszwiebeln mit dem Spinat und der Minze garen, salzen und mit Zitronensaft ablöschen. Abgekühlt unter den Bulgur ziehen.

  • 1/2 Tintenfisch
  • 100 g Chorizo
  • 2 Paprika
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 2 EL heller Balsamico
  • Honig
  • 50 g Feta
  • 2 EL Harissa
  • 5 EL griechischer Joghurt

Den Kopf des Tintenfischs in Ringe schneiden, die Arme in Stücke. Paprika säubern und in Streifen schneiden, Chorizo halbieren und in Scheiben schneiden. Den Knoblauch ebenfallsbin kleine Scheiben schneiden. Alles in einer Pfanne mit Olivenöl braten. Mit Essig und Honig ablöschen, salzen und pfeffern.

Die Harissa-Paste mit dem Joghurt glattrühren.

Den Bulgur auf Teller geben, mit dem Tintenfisch belegen und mit zerbröckeltem Feta garnieren. Mit dem Joghurt zusammen servieren.

Wow! Das war eine Menge Rezept. Wir haben den Tintenfisch an einem Abend nacheinander auf diese Arten zubereitet und serviert. Sehr abwechslungsreich! Zu dritt sind wir mehr als satt geworden und rundum zufrieden.

Traut euch! Es ist nicht schwer. Wirklich nicht.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..