Ein paar Wochen war es ruhig auf diesem Blog. Frau KatE. genoss die Ferien mit der Familie, den Urlaub und den Müßiggang. Kein kleines bisschen fehlten Struktur im Alltag, Termine oder Verpflichtungen.
Im Gegenteil. Es ist so wunderbar in den Tag hineinzuleben. Ausschlafen, beim Frühstück überlegen: was wollen wir heute unternehmen? Um dann möglichst tief einzutauchen in die Natur und die Kultur des Urlaubslandes.
Meine Familie liebt Mallorca. Die Kinder besuchen eine spanisch-bilinguale Schule, wir schätzen das Essen, die Menschen und die Natur und fliegen fast in jedem Sommer auf die Insel, wo wir Freunde haben und uns ab der ersten Minute zu Hause fühlen. Wir wissen um die HotSpots und treiben uns am Liebsten in den Ecken und Enden um Einheimische und in Einöden rum. So finden wir ganz leicht Ruhe und Entspannung und es liegt ein Lächeln auf jedem Gesicht.
Wir zu viert und jeder in sich.
Und ein Stück Mallorca muss immer mit nach Hause.
Diesen typisch mallorquinischen Korb fand ich ein bisschen sehr klassisch, aber die bereits aufgehübschten Körbe in den Läden und auf den Märkten gefielen mir gar nicht, zu viel Glitzer oder zu bunt. So kaufte ich doch diesen einfachen Einkaufskorb und hab ihm gleich im Urlaub selbst etwas Farbe verschafft. Nicht mal im Urlaub halte ich die Finger still, die Kreativität will sich entfalten, will raus, will spielen!
Korbtasche mit PomPoms & Quasten
PomPoms hast du doch bestimmt schon mal selbst gemacht. Aus meiner Kindheit kenne ich die Methode mit den Kreisen aus Pappe, es geht aber viel viel unkomplizierter:



Um niedliche Baby-PomPoms zu basteln, kann man statt der Finger Gabeln zum Aufwickeln zur Hilfe nehmen.



Für den Quast genauso vorgehen, allerdings

Die PomPoms und Quasten aneinander binden, die oberen mit den langen Wollfäden durch das Korbgeflecht nach innen ziehen und festknoten.
So gefällt mir der Korb sehr gut. Er verlängert mir das Sommerfeeling und hält die Erinnerung an einen wundervollen Urlaub wach. Und dabei war es so einfach, ihn zu verschönern. Kein Werkzeut oder Material notwendig, nur Wolle und Schere.
Diese Schüsseln habe ich ebenfalls als Souvenirs mitgebracht, im Koffer gut gepolstert von meiner Garderobe. War ich froh, dass sie heile angekommen sind. Momentan stehen sie dekorativ im Esszimmer herum, so dass ich mich immer und immer freuen kann, wenn ich an ihnen vorbei gehe.
Übrigens handelt es sich bei allen Schüsseln um „Greixoneras“, ursprünglich Kochtöpfe, in denen über dem Feuer und später an den Gasherden von den Mallorquinas die typischen Tapas und Gerichte gezaubert wurden. Damals waren sie innen mit Klarlack geschützt. Heute werden sie mit den schönsten Mustern und Motiven von Hand bemalt. Für jeden Geschmack und jede Farbvorliebe etwas dabei.
Gaaaaaanz unglücklicherweise fliege ich in wenigen Tagen schon wieder nach Mallorca. Diesmal mit meinen geliebten Mädels. 🧡🧡🧡 Ich freu mich wie jeck! Und da es nur ein paar Tage sind, wird der Koffer nicht so voll sein. Da ist bestimmt noch Platz…..
Alles Liebe. 🧡 KatE.